Zuhause Nachrichten Farooks Familienanwalt stellt Amerikas religiöse Doppelmoral in Frage
Farooks Familienanwalt stellt Amerikas religiöse Doppelmoral in Frage

Farooks Familienanwalt stellt Amerikas religiöse Doppelmoral in Frage

Anonim

David Chesley, einer von zwei Anwälten für Syed Farooks Familie, sprach am Freitag mit CNN über die Erschießungen in Kalifornien und sagte: "Es gibt eine Menge Dinge, die ehrlich gesagt nicht zusammenpassen." Er behauptete, dass die Beschreibung der Angriffe durch die Behörden, bei denen Farook und seine Frau Tashfeen Malik angeblich 14 Menschen umgebracht und über 21 weitere verwundet hätten, einfach keinen Sinn machten. "Es macht einfach keinen Sinn, dass diese beiden sich wie eine Art Bonnie und Clyde oder so benehmen. Es ist lächerlich." Zu Chesleys Äußerungen lässt sich zwar viel sagen, doch er brachte die Medien zu einem sehr wichtigen Thema zur Sprache und wies auf die Doppelmoral hin, die es gibt, wenn wir über Massenerschießungen und Religion sprechen. Chesley sagte Reportern, dass nur, weil Farook als Muslim identifiziert wurde, er kein Terrorist ist.

Sagte Chesley:

Was wir im Namen der Familien und der muslimischen Gemeinschaft im Allgemeinen sagen möchten, ist, dass der FBI-Chef James Kolmey heute erst um 13:00 Uhr herauskam und sagte, dass es kein Anzeichen dafür gab, dass die mutmaßlichen Schützen dazu gehörten eine größere Organisation oder terroristische Gruppe. Sie haben sich einige Dinge ausgedacht, von denen sie zu behaupten versuchen, sie seien von einigen Gruppen inspiriert worden, aber es gab keinen eindeutigen Beweis dafür, dass sie Teil einer bestimmten Zelle oder Gruppe waren.

In seinen Kommentaren wird erneut bekräftigt, was die Beamten bereits klargestellt haben: Es gibt noch kein klares Motiv dafür, warum zwei Personen das Inland Regional Center betreten haben könnten, um 14 zu töten und mindestens 21 weitere zu verletzen. Bis es ein klares Motiv gibt, ist alles (und alles ist in der Luft) - und bis dahin sollte Farooks Glaubenssystem vom Gespräch ausgeschlossen bleiben. Chesley legte diesen Punkt ganz klar dar und sagte:

Bis es absolut eindeutige Beweise gibt, muss nicht in jeder Überschrift "Muslimisches Massaker" oder "muslimische Schützen" stehen, da dies zu Intoleranz führen wird und wir Vergebung brauchen.

Die Washington Times behauptet, Farooks Familie habe einen "Sandy Hook Truther" angeheuert, um ihre Familie und ihren verstorbenen Sohn zu verteidigen. Unabhängig davon, was die Medien über den Anwalt sagen, der ausgewählt wurde, um die Familie zu vertreten, stimmen die Kommentare von Chesley. In der Zeit, in der Polizei- und Bundesbeamte ein klares Motiv durcharbeiten müssen, sollte unsere kollektive nationale Energie besser dazu genutzt werden, das Verständnis, das Bewusstsein und die Befürwortung der Unterschiede zwischen Muslimen und radikalen Extremisten zu fördern, da dies nicht der Fall ist sich gegenseitig ausschließen. Zeit und Fakten werden zeigen, welche Absichten die mutmaßlichen Schützen hatten, und nicht die scharfe Medienkritik, die unfair gegen die traditionell friedliche Religion und die Tausende von Menschen, die ihr folgen, gerichtet ist.

Betrachtet man die Art und Weise, wie mutmaßliche Bewaffnete von Robert Dear behandelt werden, haben die Medien die mutmaßlichen Bewaffneten von Planned Parenthood nicht sofort als Terroristen aufgrund seiner Religion bezeichnet. Stattdessen porträtierten die Medien Dear als einen Einzelgänger, einen Mann, der ohne fließendes Wasser im Wald lebte. Andere bezeichneten Dear als "beunruhigt". Es ist eine Abkehr von der Sprache, mit der wir Opfer von Farben beschreiben: Trayvon Martin wurde von den Medien als "Schläger" bezeichnet. Ganz im Gegenteil, nur einen Tag nach den Dreharbeiten im Inland Regional Center stand auf dem Cover der New York Post "Muslim Killers" und in ihrem Leitartikel wurden die Pläne der "Killer Muslims" besprochen.

Es ist nicht zu leugnen, dass über Motivfragen gesprochen wird. Es kommt nicht sofort darauf an, die religiöse Zugehörigkeit eines Verdächtigen in Frage zu stellen.

Farooks Familienanwalt stellt Amerikas religiöse Doppelmoral in Frage

Die Wahl des Herausgebers